NEXT LEVEL AUTOMATION

„Next Level Automation“ – unter diesem Motto präsentiert F.EE Highlights zur virtuellen Inbetriebnahme und Best-Practice-Komponenten für eine effiziente Produktion auf der „automatica“ in München. Foto: F.EE Industrieautomation GmbH u. Co KG

Auf der diesjährigen „automatica“ in München zeigt die F.EE-Unternehmensgruppe, wie digitale Zwillinge und modular einsetzbare Best-Practice-Komponenten den Weg zu einer hocheffizienten Produktion ebnen.

Next Level Virtual Commissioning

Die F.EE-Industriesoftware-Sparte stellt die neue Version 5 der Digital-Twin-Software „fe.screen-sim“ vor, die mit zahlreichen Neuerungen – insbesondere in den Bereichen Performance, Rendering, Fördertechnik, Robotersimulation sowie Daten- und Taktzeitanalyse – aufwartet. Gerade hinsichtlich der Performance setzt fe.screen-sim V5 neue Maßstäbe: Dank der neuen Rendering-Technologie werden selbst hochdetaillierte CAD-Modelle verlustfrei und flüssig dargestellt. Zudem feiert bei der „automatica“ das weiterentwickelte Power&Free-Modul Premiere, das insbesondere bei der Simulation großer Förderanlagen den neuen Benchmark definieren wird. Auch die Robotersimulation wurde verbessert – mittels der nun möglichen Simulation von Schlauchpaketen können Kollisionen frühzeitig vermieden werden. Ein weiteres Highlight der Version 5 stellt die neue Zeitsteuerung dar, die durch die Verlangsamung oder Beschleunigung physikalischer Abläufe völlig neue Analysemöglichkeiten eröffnet. Mit dem neuen Statistik-Plug-in erhalten User in Echtzeit aussagekräftige Kennzahlen direkt am digitalen Zwilling und auch die aktuellsten Entwicklungen in Sachen Taktzeitanalyse, die eine präzise Simulation der Taktzeiten sowie eine Optimierung der Produktionszyklen direkt im Simulationstool ermöglichen, werden bei der „automatica“ vorgestellt. Selbstverständlich wird mit der Multi-User-Fähigkeit auch eines der Hauptfeatures präsentiert – mehrere Anwender bearbeiten simultan und ohne Umschalten zwischen Bearbeitungs- und Simulationsmodus dasselbe Modell. Hans Fleischmann, Geschäftsführer der F.EE-Unternehmensgruppe, sagt dazu: „Mit der Version 5 gehen wir den konsequenten nächsten Schritt in der Entwicklung von fe.screen-sim zu einem ganzheitlichen, praxisorientierten und zukunftsfähigen Tool für die virtuelle Inbetriebnahme und darüber hinaus.“

Next Level Production

Der Geschäftsbereich „Automation Robotik“ wird am F.EE-Messestand einen kompakten Einblick in sein umfassendes Portfolio bewährter Best-Practice-Produkte, -Komponenten und -Systeme für die Automatisierung und Produktion geben. Im Mittelpunkt stehen die weltweit bereits tausendfach eingesetzten Roboter‑Verfahrachsen, die nicht nur einen sicheren Betrieb mit Robotern sämtlicher Hersteller ermöglichen, sondern sich auch durch ihre universellen Einsatzmöglichkeiten – beispielsweise für Vorrichtungen oder Toolchanger – auszeichnen. Premiere feiern auf der „automatica“ die neuen Bauteilschubladen: Ihr leichter Aufbau und die schnelle Justage sorgen in jeder Anlage für ein präzises, manuelles Ein‑ und Ausschleusen von Bauteilen – und das zu einem überzeugenden Preis‑/Leistungsverhältnis. Darüber hinaus präsentiert F.EE innovative Robotergreifer sowie das beliebig modifizierbare EGT‑Profilsystem, das sich problemlos an unterschiedlichste Anwendungszwecke anpassen lässt. Die ebenfalls gezeigten Klinkensäulensysteme für Ladungsträger ermöglichen ein kontinuierliches, effizientes und schnelles Stapeln sowie die Bauteilaufnahme auf kleinstem Raum, während die modularen F.EE-Schutzzaunsysteme den zuverlässigen Maschinenschutz nach aktuellen Sicherheitsstandards gewährleisten.

„Mit fe.screen‑sim V5 und unseren Best-Practice-Komponenten setzen wir neue Maßstäbe in der virtuellen Inbetriebnahme und realen Automatisierung“, so das Resümee von Hans Fleischmann.

Erleben Sie „Next Level Automation“ live auf der „automatica“ in München in Halle B6 am Stand 318. Terminvereinbarungen sind unter www.fee.de/automatica-2025 möglich.


Fragen offen?

Wir helfen Ihnen gerne zu allen Fragen im Presse- und Medienbereich! Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Ihr Ansprechpartner

Kathrin Dirnberger, PR und Marketing